Jupiter

Planet JupiterJupiter GRFJupitermond IoJupitermond EuropaJupitermond GanymedJupitermond Kallisto
Image Credit: NASA

Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und führt die Reihe der “jupiterähnlichen” Planeten an. Sein Radius beträgt am Äquator auf der Höhe von 1bar 71.492 km und übersteigt den Radius des Erdäquators um das Elffache.
An den Polen Jupiters macht sich eine starke Abplattung bemerkbar; der Durchmesser von Pol zu Pol ist 8.800 km kürzer als der Äquatordurchmesser. Der Grund für diese starke Abplattung an den Polen liegt in der äußerst raschen Rotation des Jupiters: Am Äquator beträgt sie 9h 50min, in den mittleren und höheren Breiten etwa 5 Minuten mehr. Jupiter und Saturn sind die beiden Planeten mit der größten Masse und der geringsten Dichte.
Mit einem Amateurfernrohr ab 10cm freie Öffnung können wir auf der Jupiterscheibe bereits eine ganze Reihe von Einzelheiten erkennen. Da Jupiter von einer dichten Atmosphäre mit den verschiedensten Wolkenbewegungen umgeben ist, sind diese erkennbaren Einzelheiten allerdings keine Oberflächenerscheinungen, sondern atmosphärische Phänomene.
Wir unterscheiden zwischen dunklen Bändern und hellen Zonen, die – abwechselnd – parallel zum Äquator verlaufen. Die hellen Streifen sind aufsteigende Gasströme, die dunklen Streifen absteigende Ströme. Die Temperatur an der Wolkenoberfläche beträgt -145°C. Oft können wir helle und rötliche Flecke, Brücken und Girlanden zwischen den Bändern und Zonen wahrnehmen, die sich aber in kurzer Zeit wieder verändern.
Am bekanntesten und beständigsten ist der Große Rote Fleck (GRF), ein riesiger atmosphärischer Wirbelsturm auf der Südhalbkugel. Er verändert seine Farbe und scheint zeitweise ganz verschwunden zu sein, taucht dann aber immer wieder in seiner ovalen Gestalt – wie ein Auge – auf. Seine Ost-West-Länge beträgt 40.000 km, seine Nord-Süd-Breite 15.000 km.
Winde und Stürme auf dem Jupiter erreichen Geschwindigkeiten von 150 m/s und übersteigen damit die Geschwindigkeit von Orkanen auf der Erde um das Fünffache. Ungeheure elektrische Entladungen in Form von Gewittern müssen diese atmosphärischen Bewegungen und Strömungen begleiten.
Die Atmosphäre Jupiters besteht zu 85% aus Wasserstoff, zu 14% aus Helium und zu 1% aus Methan, Ammoniak und anderen Elementen. Wahrscheinlich ergibt sich die kennzeichnende rötliche Färbung der Jupiterwolken durch eine Verbindung von Ammoniak und Schwefelwasserstoff, wobei auch Phosphor mitwirken mag.
Vor allem durch die Erkundungen der “Pioneer 10” und “Pioneer 11”-Sonden (Start 1972 und 1973) haben wir viele neue Erkenntnisse über den Jupiter gewonnen. Die Auswertung der zahlreichen Fotos, Messungen und Daten ist noch längst nicht abgeschlossen.
So konnte festgestellt werden, daß Jupiter einen großen und starken Strahlungsgürtel besitzt und daß sich um den Riesenplaneten in einer äußeren Entfernung von 57.000 km ein Ring befindet. Durch die Raumsonden “Voyager 1” und “Voyager 2” konnten 1979 drei weitere Satelliten gefunden werden. Außerdem konnte auf dem Satelliten Io eine starke vulkanische Aktivität ausgemacht werden. Von den inzwischen entdeckten 16 Jupitermonden können wir – wie einst Galilei – die vier größten (Io, Europa, Ganymed, Kallisto) bereits in einem kleinen Fernrohr erkennen. Es ist reizvoll, den Tanz dieser vier Satelliten des Jupiters über ein paar aufeinanderfolgende Tage hinweg zu beobachten. Die übrigen Satelliten des Jupiter heißen: Metis, Adrastea, Amalthea, Thebe, Leda, Himalia, Lysithea, Elara, Ananke, Carme, Pasiphae und Sinope.

Eigenschaften des Planeten Jupiter

Jupiter Erde Ratio
Jup./Erde
Äquator-Radius
(1 bar Höhe) in km
71492 6378 11.21
Pol-Radius
(1 bar Höhe) in km
66854 6356 10.52
Masse
in 1024 kg
1898.6 5.9736 317.83
Volumen
in 1010 km3
143128 108.321 1321.33
durchschn. Dichte
in kg/m3
1326 5520 0.240
Gravitation
(1 bar Höhe) in m/s2
23.12 9.78 2.364

Eigenschaften der Umlaufbahn des Planeten Jupiter

Jupiter Erde Ratio
Jup./Erde
durchschn. Entf. von
Sonne in 106 km
778.4 149.6 5.203
siderische Umlaufszeit
in Tagen
4332.589 365.256 11.862
tropische Umlaufszeit
in Tagen
4330.595 365.242 11.857
Perihelabstand
in 106 km
740.6 147.1 5.035
Aphelabstand
in 106 km
816.0 152.1 5.365
durchschn. Umlaufs-
geschw. in km/s
13.07 29.79 0.43
Bahnneigung
in Grad
1.305 0.00
Exzentrizität 0.04839 0.0167 2.898

Jupitermonde (Auswahl)

Radius in km durchschn. Entf.
zu Jup. in 103 km
durchschn. Entf.
zu Jup. in Radien
Umlaufszeit in Tagen
Io 1821.3 421.6 5.905 1.769138
Europa 1565 670.9 9.397 3.551810
Ganymed 2634 1070 14.99 7.154553
Kallisto 2403 1883 26.37 16.689018
Metis 20+/-10 127.96 1.7922 0.294780
Adrastea 10+/-10 128.98 1.8065 0.29826
Amalthea 131 * 73 * 67 181.3 2.539 0.498179
Thebe 50+/-10 221.9 3.108 0.6745
Leda 5 11094 155.38 238.72
Himalia 85+/-10 11480 160.79 250.5662
Lysithea 12 11720 164.15 259.22
Elara 40+/-10 11737 164.39 259.6528
Ananke 10 21200 297 631
Carme 15 22600 317 692
Pasiphae 18 23500 329 735
Sinope 14 23700 332 758