Glossar

Abplattung

Infolge der Rotation von Planeten um die eigene Achse sind diese nicht kugelförmig. Man spricht von der Abplattung, welche wie folgt berechnet werden kann: (a-b)/a
mit a=Äquatorradius und b=Polradius

Aphel

Aphel ist der sonnenfernste Punkt einer elliptischen Umlaufbahn von Planeten, Asteroiden oder Kometen um die Sonne.

Aspekte

Bei jenen Planeten, die innerhalb der Erdbahn kreisen, also Merkur und Venus treten folgende Aspekte auf:

  1. obere Konjunktion mit der Sonne: Der Planet steht von der Erde aus gesehen hinter der Sonne und ist unsichtbar.
  2. untere Konjunktion mit der Sonne: Der Planet steht zwischen Sonne und Erde und kann gleichfalls nicht gesehen werden.
  3. größte östliche Elongation von der Sonne: Der Planet erreicht seinen größten östlichen Winkelabstand von der Sonne und ist am Abend nach Sonnenuntergang im W sichtbar (bei Merkur allerdings nur bei östl. Elongationen, die im Winter und Frühjahr eintreten).
  4. größte westliche Elongation von der Sonne: Der Planet erreicht seinen größten westlichen Winkelabstand von der Sonne und ist am Morgen vor Sonnenaufgang im O sichtbar (bei Merkur nur im Spätsommer und Herbst).

Bei jenen Planeten, die außerhalb der Erdbahn kreisen, also Mars bis Pluto treten folgende Aspekte auf:

  1. Konjunktion mit der Sonne: Der Planet hat eine Stellung hinter dem hellen Tagesgestirn und ist somit unsichtbar.
  2. Opposition zur Sonne: Der Planet hat eine Gegenüberstellung zur Sonne. Der Planet geht bei Sonnenuntergang auf und bei Sonnenaufgang unter und ist damit die ganze Nacht über sichtbar. Etwa gleichzeitig mit der Opposition tritt auch der kleinste Erdabstand ein.
  3. (östliche oder westliche) Quadratur zur Sonne: Der Planet ist dabei am Himmel 90° von der Sonne entfernt.

Ekliptik oder Zodiakus

Die Erde beschreibt in einem Jahr eine Umlaufbahn um die Sonne, deren Ebene um 23.5 Grad gegen den Erdäquator geneigt ist (siehe Abbildung unten). Folgend scheint die Sonne in einem Jahr vor dem Hintergrund der 12 Tierkreissternbilder (Zodiakus) vorbeizugehen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann, Fische. Diese jährliche scheinbare Sonnenbahn entspricht also der Erdumlaufbahnebene und heißt Ekliptik (griech.: eklipsis = Verfinsterung).

Ekliptik und Himmelsäquator

Ekliptik und Himmelsäquator

Exzentrizität

Wenn in der Astronomie von Exzentrizität gesprochen wird, ist meist die numerische Exzentrizität e gemeint. Betrachtet wird eine Umlaufbahn eines Planeten (ellipsenförmig): Man dividiert nun den Abstand eines Brennpunktes vom Mittelpunkt durch die große halbe Achse. Für einen Kreis gilt e = 0, für eine Ellipse gilt e > 0 aber e < 1. Bei e = 1 erhält man eine Parabel, bei e > 1 eine Hyperbel.
siehe auch: 1. Keplersches Gesetz

Keplersche Gesetze

  • 1. Keplersches Gesetz: Die Planeten bewegen sich auf Ellipsen, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
  • 2. Keplersches Gesetz: Der Radiusvektor (Leitstrahl) Planet-Sonne überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen (Flächensatz). Der Flächensatz folgt aus der Energieerhaltung und der Drehimpulserhaltung. Daraus ergibt sich, dass Planeten im Aphel am schnellsten und im Perihel am langsamsten die Sonne umkreisen.
  • 3. Keplersches Gesetz: Die Kuben der großen Halbachsen verhalten so wie die Quadrate der Umlaufzeiten der Planten.

Knotenlinie

Schnittlinie zwischen Erdumlaufbahnebene (Ekliptik) und Planetenumlaufbahnebene. Ereignen sich bei inneren Planeten untere Konjunktionen am aufsteigenden Knoten (Planet durchstösst Ekliptik von Süden nach Norden) oder am absteigenden Knoten (Planet durchstösst Ekliptik von Norden nach Süden), kommt es zu einem Durchgang des Planeten vor der Sonnenscheibe.

Perihel

Perihel ist der sonnennächste Punkt einer elliptischen Umlaufbahn von Planeten, Asteroiden oder Kometen um die Sonne.

rechtläufige und rückläufige Rotation

Die Planeten in unserem Sonnensystem sind vor etwa 4.5 Milliarden Jahren aus ein und derselben Staub- und Gasscheibe entstanden. Diese sog. protoplanetare Scheibe rotierte um die Sonne. Als sich die Planeten und andere Körper darin ausformten, bekamen sie eben diese Rotationsrichtung mit auf den Weg, was als rechtläufiger oder prograder Umlauf bezeichnet wird. Aus heutiger Sicht bewegt sich ein Körper rechtläufig, wenn er sich von Norden zur Ekliptik blickend gegen den Uhrzeigersinn bewegt.
Analog bewegt sich ein Körper rückläufig oder retrograd wenn sich dieser von Norden zur Ekliptik blickend im Uhrzeigersinn bewegt. Der Sonnenumlauf aller Planeten ist rechtläufig, allerdings ist die Eigenrotation von Venus und Uranus rückläufig.

siderische Umlaufszeit

Jene Zeitspanne, die ein Objekt für eine Rotation oder einen Umlauf benötigt, um – auf den “Hintergrund” der Sterne bezogen – wieder dieselbe Position einzunehmen.

tropische Umlaufszeit

Die Zeitspanne eines Umlaufs bezogen auf den scheinbaren Durchgang durch den “Frühlingspunkt” nennt man das tropische Jahr.

Radius (volumenabhängig)

Dies ist der errechnete Radius einer Kugel mit einem bestimmten Volumen.